SLOTAUSWAHL

Vielen Danke für Ihre Anmeldung für das Digital Health Symposion 2023. Im Folgenden bitten wir Sie eine Vorauswahl zu treffen, welche Fachthemen Sie vor Ort besuchen wollen. Dies dient dazu das bestehende Platzangebot bestmöglich auszunutzen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontaktinformation


Fachthema 1 (20. April)


Digital Literacy 1

Patient:innen im Umgang mit Online-Informationen und DiGas – welche Unterstützungsangebote braucht es? 

Digital Literacy 2

Gesundheitsfachberufe im Umgang mit digital versierten Patient:innen – welche Aus- und Weiterbildungen   braucht es?  


Care Paths 1

Patient-Journeys über Institutionen hinweg – wie kann die personenzentrierte Gestaltung der Versorgungspfade   gewährleistet werden?  

Care Paths 2

Leistungserbringung im Spital – wie können optimale Ergebnisse  der Patient:innen und effiziente, zielgerichtete Ressourcennutzung  unter einen Hut gebracht werden?  


From Data Flows to Action 1

Nutzung von personenbezogenen   Daten für Versorgung und Forschung – welche Für und Wider gibt es aus Patient:innensicht?  

From Data Flows to Action 2

Von der digitalen Fieberkurve bis zum Blistering – wie kann datengesteuerte Automatisierung die Versorgungsprozesse verbessern?  


Fachthema 2 (20. April)


Einfache Roboter 1

Roboter als Kommunikationspartner: innen und Helfer: innen im Alltag – wo können sie Nutzen stiften? 

Einfache Roboter 2:

Automatisierung im Spital – welche  Aufgaben ohne Interaktion mit Patient:innen können von Robotern  übernommen werden?


Roboter als Partner 1

Menschenzentriertes Design – wie müssen Roboter gestaltet werden, damit sie von Patient:innen und  Gesundheitspersonal akzeptiert  werden? 

Roboter als Partner 2

Roboter als Teammitglied in der  Pflege – welche Aufgaben könnten  und sollten in Zukunft von Robotern  in Pflegeteams übernommen  werden? 


High-End Roboter 1

Roboterchirurgie im intramuralen Bereich Fokus Urologie – heute und morgen

High-End Roboter 2

Entwicklungstrends wie weitere Autonomie bzw. Workflow-Support bei robotischen Eingriffen


Fachthema 3 (21. April)


Praktischer Nutzen 1

Digital Twins aus Sicht der Patient: innen: In welchen Bereichen können Sie von Digital Twins profitieren?

Praktischer Nutzen 2

Digital Twins aus Sicht der Gesundheitspraxis: Wie können sie praktisch genutzt werden?


Vertrauen und Fairness 1

KI aus Sicht der Patient:innen: Wie Vertrauenswürdig und wie fair ist die Nutzung von KI?

Vertrauen und Fairness 2

KI aus Sicht der Gesundheitsfachpersonen: Wie zuverlässig ist die KI?


Aktuelle Forschung 1

KI in der Sportmedizin Oder Onkomathematics – Was haben die Patient:innen davon.

Aktuelle Forschung 2

Resultate der Grundlagenforschung.  


Fachthema 4 (21. April)


Digitale Datensicherheit 1

Ist Zustand des Schutzes der PatientInnendaten/ MitarbeiterInnendaten —wie gut sind meine daten als PatientIn/MitarbeiterIn heute geschützt und welche Risiken bestehen 

Digitale Datensicherheit 2

Secure Data Collaboration – Die Zukunft des Datenmanagements im Gesundheitswesen.


Cyber Security 1

Messgeräte und Implantate – wie können Online-Messgeräte und Implantate gegen Angriffe, Internetausfälle und Software-Versagen geschützt werden? 

Cyber Security 2

Herausforderungen für Spitäler – welche Angriffe auf Spitäler dominieren derzeit, was ist konkret gefährdet und wie können sich  Spitäler schützen? 


Digitale Resilienz 1

Blackout – Wie geht man damit aus Sicht der Informationssicherheit um? 

Digitale Resilienz 2

Digitale Infrastruktur – wie können sich Spitäler auf unterschiedlichste  Krisen vorbereiten und welche Skills sowie digitale Infrastrukturen  werden benötigt?